Zum Schulanfang haben wir nach der digitalen Ausstattung und Infrastruktur nachgefragt und folgende Antworten erhalten:
- Wie viele Tablets, Notebooks oder andere digitale Endgeräte stehen den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften in Remscheid seitens der Stadt derzeit zur Verfügung? (bitte nach Schulform aufschlüsseln)
Antwort: siehe Anlage
- Können alle Remscheider Schulen bzw. die Schülerinnen und Schüler und die Lehrkräfte ihre vorhandenen digitalen Endgeräte aktuell auch praktisch nutzen (z. B. im Unterricht, für Lehrmaterialien, Kommunikation)?
Antwort: An allen Standorten der Remscheider Schulen können digitale Endgeräte praktisch genutzt werden. Es kommt aktuell zu räumlichen Einschränkungen, da sich die flächendeckende Abdeckung mit WLAN in Arbeit befindet und somit bis zur Umsetzung organisatorische Regelungen seitens der Schule erforderlich sind.
Wenn nein: Woran scheitert die Nutzung im Schulalltag konkret (z. B. fehlende Schulungen, unzureichende Infrastruktur, technische Probleme, kein W-LAN- Zugriff)?
Antwort: Die notwendigen infrastrukturellen Arbeiten befinden sich in der Umsetzung, benötigen aber aufgrund des großen Umfangs Zeit. Die Serversysteme zur Verwaltung der Endgeräte sind in Betrieb, stehen aber zur Schaffung einheitlicher Systeme, welche auch supportet werden könne, zur Erneuerung an. Dazu laufen Pilotierungen am Röntgen- und Leibniz-Gymnasium. deren erfolgreicher Abschluss ist für das 4. Quartal dieses Jahres geplant.
- Wie hoch schätzt die Verwaltung den Anteil nicht nutzbarer oder nicht genutzter Endgeräte ein?
Antwort: Die Endgeräte können genutzt werden. Aufgrund der oben aufgeführten Einschränkungen bedarf es dazu schulinterner, organisatorischer Maßnahmen. Inwieweit diese möglich sind und umgesetzt werden können, liegt in der Zuständigkeit der Schule und ist abhängig vom Standort. Daher kann die Verwaltung dazu keine allgemeingültige Aussage machen.
Gibt es seitens der Stadt eine Anlaufstelle, die die Schulen bei der Implementierung,
Betrieb, Support oder Wartung unterstützt?
Antwort: Projektierung, Implementierung, Betrieb und Wartung werden in Zusammenarbeit mit Dienstleistern durch das Team Schul-IT im Fachdienst Digitalisierung und Informationstechnologie geleistet, der damit auch die Aufgabe einer zentralen Anlaufstelle übernimmt. Die dazu erforderlichen Kommunikationswege, Schnittstellen und Aufgabenverteilungen werden im Rahmen der Pilotierung ermittelt und festgelegt.
Wie ist der aktuelle Stand der digitalen Infrastruktur an Remscheider Schulen insgesamt? Gibt es eine aktuelle Aufstellung zur Ausstattung aller Schulstandorte (z. B. WLAN, Netzwerke, Server, Displaytechnik)?
Antwort: Mit DS 16/7725 wurde dem Ausschuss für Schule am 25.06.2025 umfassend zum aktuellen Stand der Infrastruktur berichtet. Dieser Sachstand ist insofern aktuell.
Welche weiteren Maßnahmen zur Verbesserung der digitalen Infrastruktur sind im laufenden oder kommenden Schuljahr vorgesehen?
Antwort:
- die Pilotierung der beiden Schulen, Röntgen- und Leibniz-Gymnasium wird im 4.Quartal abgeschlossen.
- Der Ausbau Infrastruktur der Schulen wird durch das Gebäudemanagement weitergeführt.
- An Schulen, an denen die Infrastruktur-Maßnahmen beendet sind, erfolgt die Inbetriebnahme der neuen Infrastruktur vorübergehend auf Basis überholter, vorhandener Verträge, die abgelöst werden müssen, da sie dem angestrebten Servicekonzept nicht genügen. Dies wird zu aufgrund fehlender Standards zu Problemen beim Betrieb führen, die Situation an den jeweiligen Schulen aber kurzfristig deutlich verbessern.
- Auf Basis der Ergebnisse der Pilotierung werden Verträge mit Dienstleistern geschlossen und weitere Schulen mit einem Ticketsystem, einheitlichen Serversystemen und erweiterter WLAN-Ausstattung versehen.
12-09-2025