Am 5. November 2025 trat die Bezirksvertretung Lennep zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen. Das Gremium besteht aus elf Mitgliedern: jeweils drei Vertreter von CDU und SPD, zwei von der AfD sowie je ein Mitglied von Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke und echt.Remscheid. Zum Bezirksbürgermeister wurde Markus Kötter (CDU) einstimmig gewählt. Seine Stellvertreterin ist Petra Kuhlendahl (Bündnis 90/Die Grünen).
Vertagt wurde der Tagesordnungspunkt zum Verweilverbot auf allen öffentlichen Parkplätzen im Stadtgebiet. Ebenfalls verschoben wurde die Beratung über die geplante Fällung mehrerer Bäume für den Erweiterungsbau der Hilda-Heinemann-Schule. Bevor über die Fällungen entschieden wird, soll nun eine Begehung vor Ort mit den Mitgliedern der Bezirksvertretung, den Planern, Architekten und der Verwaltung stattfinden, da noch zahlreiche Fragen offen sind.
Eingaben lagen unter anderem zur Kölner Straße und zum geplanten Gewerbegebiet „Erdbeerfelder“ vor. Zum Thema Erdbeerfelder teilte die Verwaltung mit, dass derzeit keine Verkehrs- oder Naturschutzgutachten vorliegen. Eine Rahmenplanung soll im Januar beraten und beschlossen werden. Erst danach kann die Änderung des Flächennutzungsplans erfolgen. Eine Genehmigung besteht bislang nicht.
Zum Thema Outlet gibt es keine neuen Informationen. Die erforderlichen Gutachten befinden sich laut Verwaltung weiterhin in Bearbeitung.
Die Parksituation in der Lenneper Altstadt wurde erneut thematisiert. Die Bezirksvertretung wartet auf die Ergebnisse der Verkehrsgutachten, die im Zusammenhang mit dem Outlet erstellt werden. Zugleich wurde seitens der Politik angemahnt, den bereits beschlossenen Runden Tisch zum Thema Parken in der Altstadt endlich einzuberufen, um gemeinsam mit Verwaltung, Politik, Anwohnern und Gewerbetreibenden tragfähige Lösungen zu erarbeiten.
Eine Eingabe des Verkehrs- und Fördervereins zur Laubentfernung führte zu einer Diskussion über Zuständigkeiten und Umsetzbarkeit. Vorgeschlagen wurde unter anderem, Laubkörbe aufzustellen, in denen Anlieger gesammeltes Laub ablegen können. Die Entleerung soll anschließend durch die Technischen Betriebe Remscheid (TBR) erfolgen.
Unser Prüfantrag, die Einführung einer Stellplatzsatzung nach dem Vorbild der Stadt Hückeswagen auch für die Lenneper Altstadt zu prüfen, wurde in Form einer Mitteilungsvorlage der Verwaltung behandelt. Diese kam zu dem Ergebnis, dass eine solche Satzung derzeit nicht erforderlich sei. Ziel des Antrags war es, Gewerbetreibenden die Ansiedlung in der Altstadt zu erleichtern und bürokratische Hürden zu reduzieren. Die Verwaltung teilte mit, dass bislang kein Fall bekannt sei, in dem eine Nutzungsänderung wegen fehlender Stellplätze oder zu zahlender Ablösesummen gescheitert sei. Ob und in welchem Umfang in der Vergangenheit Ablösesummen gezahlt wurden, wird nun auf Nachfrage geprüft. Die Mitteilungsvorlage ließ unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten offen, die in der Sitzung nicht abschließend geklärt werden konnten.
Abschließend beschloss die Bezirksvertretung den zweiten verkaufsoffenen Sonntag vor Ostern im Rahmen der Veranstaltung „Lennep blüht auf“.
Zur Tagesordnung aus der Ratsinfo:
https://sessionnet.owl-it.de/remscheid/bi/si0057.asp?__ksinr=6265
05-11-2025


