Bürgerbeteiligung und Bürgerservice
Bürgerbeteiligung und Bürgerservice
Viele Bürger kommen erst mit der Remscheider Politik in Berührung, wenn in ihrer Straße plötzlich Bäume gefällt werden, die Gebühren steigen oder in den städtischen Ämtern Personal fehlt. Meistens erst dann, wenn es bereits zu spät ist, sich einzubringen. Wir treten für eine stärkere Einflussnahme der Bürgerinnen und Bürger auf die Politik ein – und das, bevor die Entscheidungen getroffen werden. Jede Entscheidung ist in dem Bewusstsein zu treffen, dass das Handeln und Wirken der gewählten Vertreter nachvollziehbar ist – ohne Hürden für Informationssuchende.
Die Mitglieder des Rates entscheiden darüber, wie wir in Remscheid leben, wofür unsere Steuergelder ausgegeben werden und welche Projekte vorangetrieben werden. Deshalb sagen wir klar: Bürger müssen früher einbezogen werden – und Politik muss transparent und nachvollziehbar sein. Wir hatten in der letzten Ratsperiode beantragt, Ratssitzungen online zu übertragen und dauerhaft öffentlich zugänglich zu machen. Unser Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt. Wir werden uns weiterhin für mehr Transparenz einsetzen!
Ein moderner Bürgerservice ist das Rückgrat einer bürgernahen Verwaltung. In den letzten Jahren hat die Stadt Remscheid durch Stellenkürzungen, Schließungen von Bürgerbüros und lange Wartezeiten an Vertrauen eingebüßt. Gleichzeitig entstehen für einfache Dienstleistungen zusätzliche Kosten, weil externe Anbieter Termine blockieren und gegen Gebühren weiterverkaufen. Das muss sich ändern.
Unser Anspruch ist eine verlässliche, transparente und erreichbare Verwaltung – mit Zugangsmöglichkeiten für alle.
UNSERE ZIELE:
- Ein Bürgerbüro in jedem Stadtteil – für kurze Wege und gleichwertige Versorgung.
- Ausbau digitaler Angebote: barrierefrei, benutzerfreundlich und rund um die Uhr erreichbar.
- Vorrangige Terminvergabe an Remscheider Bürgerinnen und Bürger – keine Bevorzugung externer Dienstleister.
- Bedarfsgerechte Personalausstattung in allen Ämtern – für schnellere Bearbeitung und besseren Service.
- Verbesserung des Beschwerdemanagements: Rückmeldungen ernst nehmen und Prozesse gezielt optimieren.
Bürgerbeteiligung verbessern
- Verbindliche Beteiligungsformate wie Bürgerdialoge, Stadtteilforen oder Online-Plattformen.
- Einführung einer Online-Bürgerbeteiligung im Rahmen der Haushaltsplanungen.
- Öffentliche Ratssitzungen per Livestream und dauerhaft online verfügbar.
- Förderung eines bürgernahen Ideenmanagements – analog und digital.
Sicherheit und Ordnung im öffentlichen Raum
- Enge Zusammenarbeit mit Polizei, Schulen, Quartiersmanagement und sozialen Trägern.
- Verstärkung des kommunalen Ordnungsdienstes – für sichtbare Präsenz und frühzeitige Konfliktlösung.
- Schwerpunkteinsätze in sensiblen Bereichen sowie bei Veranstaltungen und in den Abendstunden.