Remscheid 4.0

Digitalisierung: Fortschritt für alle – nicht nur für wenige

Die Digitalisierung verändert unser Leben – ob beim Arbeiten, Lernen, Einkaufen oder im Kontakt mit Behörden. Die Corona-Pandemie hat diesen Wandel beschleunigt. Auch Remscheid ist verpflichtet, Verwaltungsangebote digital bereitzustellen. Doch damit allein ist es nicht getan: Digitalisierung muss funktionieren, verständlich sein – und alle Menschen mitnehmen.
Remscheid braucht ein durchdachtes Digitalisierungskonzept, das die Verwaltung vereinfacht, digitale Angebote verbessert und echte Erleichterung schafft – für Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Unternehmen.

Formulare müssen online abrufbar und ausfüllbar sein. Dienstleistungen müssen digital zugänglich und zuverlässig bearbeitbar sein. Dabei kann künstliche Intelligenz helfen, Abläufe zu beschleunigen und Servicezeiten zu verkürzen.

Kostenloses WLAN auf öffentlichen Plätzen und in Stadtteilzentren stärkt den Zugang zur digitalen Stadt – unabhängig von Einkommen oder Endgerät. Offene Daten und digitale Transparenz ermöglichen Beteiligung und Kontrolle auf Augenhöhe.

Digitalisierung darf nicht bedeuten, dass ältere Menschen oder Menschen ohne technischen Zugang auf der Strecke bleiben. Darum gehören zur digitalen Stadt auch Schulungs- und Beratungsangebote – in Stadtteilzentren, Volkshochschule oder als mobile Hilfen. Digitale Teilhabe braucht Unterstützung – und den Erhalt klassischer Zugangsmöglichkeiten für alle, die (noch) nicht digital unterwegs sind.                                                                                                            

UNSERE ZIELE:

  • Entwicklung eines umfassenden Digitalisierungskonzepts für Verwaltung und städtische Unternehmen
  • Online-Zugang zu allen städtischen Formularen und Leistungen – einfach, mobil und barrierefrei
  • Einsatz digitaler Assistenten und KI, um Abläufe effizienter zu gestalten
  • Kostenloses WLAN auf öffentlichen Plätzen und in städtischen Einrichtungen
  • Schulungs- und Unterstützungsangebote zur digitalen Teilhabe, insbesondere für ältere Menschen
  • Förderung von Open Data und Open Government für mehr Transparenz
  • Verlässliche analoge Alternativen, damit niemand ausgeschlossen wird