Senioren, Jugend, junge
Erwachsene

Senioren
Wie viele andere Städte ist Remscheid im zunehmenden Maße vom demographischen Wandel betroffen. Mit dem Vorrücken der starken Nachkriegsgeneration ins Rentenalter wird auch die absolute Zahl der älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger wachsen. Rund von fast 30 Prozent der Bürger werden nach den Prognoserechnungen im Jahr 2040, 65 Jahre und älter sein.

Unsere Gesellschaft muss sich darauf einstellen, dass die Bedürfnisse und Probleme älterer Menschen einen höheren Stellenwert erhalten, um ein Altern in Würde zu sichern. Eine hochwertige Versorgungsstruktur im näheren Umfeld ist Grundvoraussetzung für Unabhängigkeit im Alltag. Während Supermärkte, Post, Banken und Ärzte sich zunehmend auf verkehrsgünstige und zentrale Lagen konzentrieren, werden viele kleine Filialen in den Quartieren geschlossen. 

Gerade ältere Menschen sind auf eine wohnortnahe Versorgung angewiesen. Darüber hinaus müssen mehr Begegnungsmöglichkeiten für ein tägliches Miteinander geschaffen werden.

Ein Gesamtkonzept soll die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben gewährleisten. Das betrifft die Handlungsfelder Wohnen im Alter, gesellschaftliche Teilhabe und Pflegebedarfsplanung.

UNSERE ZIELE:

  • Die Entwicklung eines seniorenpolitischen Gesamtkonzepts.
  •  Den Wohnungs- und Städtebau stärker auf die Lebensumstände von Senioren ausrichten. Das reicht vom altengerechten Wohnen und Gestalten des öffentlichen Raumes bis zur barrierefreien Stadt.
  • Die Förderung des Zusammenlebens unterschiedlicher Altersgruppen.
  • Die Einbeziehung älterer Menschen in die Gestaltung ihres Viertels.
  • Den öffentlichen Personennahverkehr auf den veränderten Mobilitätsbedarf einzurichten.
  • Der Ausbau eines Netzes von Pflege- und Betreuungseinrichtungen.
  • Die wohnortnahe Versorgung in allen Quartieren sichern.

Mobilität und Teilhabe im Alter sichern: Wir setzen uns für ein günstiges Seniorenticket ein, das nicht nur den öffentlichen Nahverkehr umfasst, sondern auch den vergünstigten Zugang zu kulturellen Einrichtungen wie dem Teo-Otto-Theater und dem Freibad ermöglicht. Gleichzeitig fordern wir eine zuverlässige und seniorengerechte ÖPNV-Anbindung in allen Stadtteilen, um Mobilität und gesellschaftliche Teilhabe im Alltag zu gewährleisten.

Jugend / junge Erwachsene
In den kommenden Jahren werden die Weichen für die nächste Generation gestellt. Was für eine Welt wir unseren Kindern hinterlassen, dafür sind wir verantwortlich, denn wir sind es, die die Entscheidungen treffen.

UNSERE ZIELE:

  • Die Beteiligung junger Menschen und ihren Einfluss auf politische Entscheidungsprozesse in unserer Stadt stärken.
  • Mehr öffentliche (Frei-)Räume für junge Menschen, die nicht von Erwachsenen vordefiniert sind und von jungen Menschen selbst organisiert werden können. Dazu gehören zentral gelegene Räumlichkeiten den Stadtbezirken, insbesondere das lang versprochene Jugendcafé.
  • Zeitgemäße Rückzugs-, Sport- und Veranstaltungsorte, um dem Freizeitverhalten junger Menschen gerecht zu werden.