Soziales – Kinder, Familie,
Bildung
Die Sozialpolitik entscheidet über Chancengleichheit, Integration und Teilhabe – gerade Kinder verdienen faire Chancen, unabhängig von Einkommen oder Herkunft. Bildung beginnt schon vor der Schule, auch in Kitas, Jugendzentren und Kulturangeboten. In Remscheid lebt jedes vierte Kind in Armut – das erfordert besondere Unterstützung für Familien. Gerade mit Blick auf den Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz ab 2026 ist es inakzeptabel, wenn Eltern keine Berufstätigkeit aufnehmen können, weil Betreuungsplätze fehlen.
UNSERE ZIELE:
Stärkung der Kinder- und Familienfreundlichkeit durch:
- Keine Kürzungen im sozialen Bereich
- Gleiche Bildungschancen für alle Kinder, unabhängig vom Einkommen der Eltern durch Unterstützung von besonders belastenden Schulen
- Unterstützung von Schulen bei der Inklusion: Priorisierung in der Schulentwicklungsplanung von Schulen mit einer hohen Quote an Kindern mit Förderbedarf
- Bessere Angebote und professionelle Unterstützung für Schwangere und junge Mütter
- Kurzfristige Unterstützung aller Grundschulen beim OGS-Rechtsanspruch durch professionelle Raumkonzeptplaner
- Langfristig: Kindern in einer alternden Gesellschaft gerecht werden durch z.B. den Aufbau von Community Center
- Stärkung und Förderung von Beratungs- und Unterstützungsangeboten
- Sicherung der Jugendsozialarbeit
- Zugang zu Freizeit- und Kultureinrichtungen auch für Familien mit geringem Einkommen
- Ausbau des KiTa-Angebots bei gleichzeitig hoher Qualität
- Vorausschauende Bedarfsplanung und Vermeidung von Notlösungen wie Containerdörfern
- Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Ausbau der Betreuungsangebote für unter Dreijährige
- Flexible Betreuungszeiten in Kitas
- Besondere Unterstützung Alleinerziehender, um ihre finanzielle Belastung abzufedern
Zukunftsinvestitionen für optimal ausgestattete Schulen
Zu wenig Platz, viele Schulen mit maroder Infrastruktur. Daher müssen vor allem die Schulgebäudesanierung und die Raumausstattung mit modernen Lehrmitteln für ein zeitgemäßes Lernen in adäquater Umgebung im Vordergrund stehen, denn Schule muss unsere Kinder auf den digitalen Wandel vorbereiten. Dafür muss eine für alle Schulen zeitgemäße und pädagogisch angemessene digitale Technik zur Verfügung stehen.
UNSERE ZIELE:
- Die erforderlichen Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen in allen Schulgebäuden konsequent voranzutreiben.
- Ein eigenständig verwaltetes Budget für Schulen. Dadurch wird mehr Spielraum geschaffen, um z. B. Anschaffungen auf kurzen Wegen zu ermöglichen.
- Der Bau einer dritten Gesamtschule, um dem Bedarf gerecht zu werden.
- Die Schulen auf dem Weg zur Inklusion unterstützen, indem die erforderlichen Baumaßnahmen umgesetzt werden und für eine angemessene inhaltliche Begleitung Sorge getragen wird.
- Der Ausbau der Offenen Ganztagsschule (OGS) und die Steigerung der Betreuungsqualität. Dazu gehören auch faire Löhne für die BetreuerInnen.
- Die Einbindung von Sport, Kultur und anderen Nachmittagsangeboten sowie ein guter und bedarfsgerechter offener Ganztag und Ferienbetreuung
Soziale Einrichtungen verlässlich finanzieren
Frauenhaus, Wohnungslosenhilfe, Beratungsstellen – sie sind unverzichtbar für unsere Stadt. Diese Einrichtungen brauchen auskömmliche und planbare Unterstützung, um ihre wichtige Arbeit dauerhaft leisten zu können. Deshalb setzen wir uns für eine Finanzierung ein, die nicht jedes Jahr neu verhandelt werden muss, sondern auf Verlässlichkeit und Kontinuität ausgelegt ist.